Lebenslauf Dr. med. Peer Aries

geboren 

in Hamburg

berufliche Tätigkeit 

2021          Gründung Immunologikum Hamburg

2020          Lehrpreisträger Asklepios Campus Hamburg, Semmelweis Universität (Budapest)

2019           Zulassung zur „Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung“ (ASV) 

2014           Gründung RheumaDATA e.V.

2009           Entwicklung RheumaTrack® App

2009           Erstes norddeutsches Zentrum mit RheumaSCAN (Xiralite)

2009           Gründung „Facharztzentrum Struenseehaus“

2008           Gründung Praxis für „Rheumatologie im Struenseehaus“

2005           Oberarzt, Abteilung Rheumatologie und klinische Immunologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein und Rheumaklinik Bad Bramstedt, Prof. Dr. med. W. L. Gross

2001           wissenschaftlicher Mitarbeiter, Rheumatologie und klinische Immunologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein und Rheumaklinik Bad Bramstedt, Prof. Dr. med. W. L. Gross

2000           wissenschaftlicher Mitarbeiter, Innere Medizin, Nephrologie, Krankenhaus Meerheim, Köln, Prof. Dr. med. Weber

1998           wissenschaftlicher Mitarbeiter, Innere Medizin, Endokrinologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Köln, Prof. Dr. W. Krone

1997           wissenschaftlicher Mitarbeiter, Rheumatologie und klinische Immunologie, Rheumaklinik Bad Bramstedt und Universtitäsklinikum Schleswig-Holstein, Prof. Dr. med. W. L. Gross

Qualifikationen

2021           Anerkennung der Schwerpunktbezeichnung "Ernährungsmediziner"

2021           Anerkennung der Schwerpunktbezeichnung "Immunologie"

2012           Weiterbildungsbefugnis Innere Medizin und Rheumatologie

2006           Anerkennung der Schwerpunktbezeichnung „Internistische Rheumatologie“

2003           Anerkennung der Gebietsbezeichnung „Facharzt für Innere Medizin“

2002           Fachkunde Rettungsdienst

Funktionen

Seit 2010       Beratungen für Industrie, Fachgesellschaften, Politik und Selbsthilfegruppen

Seit 2012       akademische Lehrpraxis Universitätsklinik Hamburg Eppendorf 

Seit 2012       Fachprüfer der Ärztekammer Hamburg für Internistische Rheumatologie

Seit 2013       wissenschaftlicher Beirat  „WeltRheumaTag Hamburg“

2016               Mitglied Leitlinienkommission ANCA-assoziierte Vaskulitis / DGRh           

Seit 2016       Vorstand Rheumazentrum Hansestadt Hamburg

Seit 2018       Mitglied des Beirates Schwangerschaftsregister Rhekiss

2019               Mitglied Leitlinienkommission Riesenzellarteriitis / DGRh

Seit 2019       Mitglied Neuromuskulären Zentrums Hamburg

Seit 2019       1. Vorsitzender Berufsverband der Rheumatologen (BDRh), Landesverband Hamburg 

Seit 2019       Herausgeber Zeitschrift für Rheumatologie (CME-Beiträge), Springer Medizin Verlag  

Seit 2019       akademische Lehrpraxis der Semmelweiß Universität Budapest, Ungarn

Seit 2019       Mitglied Arbeitskreis Schwangerschaft der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) e.V.

Seit 2020       Mitglied der Kommission Pharmakotherapie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) e.V.

Seit 2020       Mitglied des Beirates John Grube Foundation e.V.

Seit 2021       Mitglied der RheumaDatenRhePort GbR

Seit 2021       Mitglied  der Kommission Covid 19/Covid 19 Register (Ad hoc) der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) e.V.

Seit 2021       Mitglied der Kommission der Ärztekammer Hamburg zur Begutachtung von Vorwürfen ärztlicher Behandlungsfehler

Seit 2021       Mitglied Deutsche Gesellschaft für Immunologie

Seit 2023       Mitglied der Kommission Patientenschulung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) e.V.

Hochschulausbildung

1990-1996  Studium der Humanmedizin an den Universitäten:

Philips-Universität Marburg, University of Cape Town, (South-Africa), Technion University of Haifa (Israel), University of Ruuhna (Sri Lanka)

Publikationen

>70 wissenschaftliche Beiträge in Journals (Siehe "publons"), Lehrbüchern und Kongressen, laufende Reviewer-Tätigkeiten für nationale und internationale Journals 

Co-Autor von Leitlinien.:

  • S1-Leitlinie: "ANCA-assoziierten Vaskulitis“
  • S2k-Leitlinie: "Management der Großgefäßvaskulitiden"

Co-Autor von Handlungsempfehlungen: 

  • S1-Leitlinie "Aktuelle Handlungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. für die Betreuung von Patienten mit rheumatischen rkrankungen während der SARS-CoV-2/Covid 19-Pandemie"
  • S1-Leitlinie "Update Handlungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. für die Betreuung von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen im Rahmen der SARS-CoV2/COVID-19-Pandemie
  • Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e. V. (DGRh) zur Anwendung der Videosprechstunde in der Rheumatologie

>50 Filmbeiträge u.a. NDR-Visite, Tagesschau, RheumatologyToday, Immunowissen, CongressHighlights, ACR Today

 >500 nationale und internationale Vorträge zu den Themen Vaskulitis, Rheumatoide Arthritis, Psoriasisarthritis. Spondyloarthritis, Kollagenosen, Telemedizin und eRheumatologie